gardiente Award

Höhepunkt der „gardiente night“ wird auch im Jahr 2020 die Preisverleihung des „gardiente Outdoor-Living-Awards“ sein, für den sich die Aussteller mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Gartenmöbel, Sonnenschirme, BBQ, Textilien und Accessoires in Kürze bewerben können.

Bewertet werden Ästhetik, Design, Innovation, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Die Fachjury trifft aus allen Einsendungen eine Vorauswahl, die während der gardiente in der TrendArea entdeckt werden können.

Unsere Fachjury 2020

Hanne Willmann

Studio Hanne Willmann, Berlin

Die Berliner Designerin Hanne Willmann legt ihren Fokus auf Produktdesign und Kreativdirektion. Im Mittelpunkt stehen hierbei Möbel, Leuchten und Accessoires. Ihre Entwürfe zeichnen sich durch tiefe Leidenschaft für Details und hohe ästhetische Anziehungskraft aus. Nach dem Studium an der Universität der Künste in Berlin und Elisava in Barcelona arbeitete Hanne für das Designstudio Autoban in Istanbul, sowie für den Designer Werner Aisslinger in Berlin. 2015 gründete sie ihr eigenes Studio. Im selben Jahr wurde sie von der Architektur&Wohnen zum „Designtalent des Jahres 2015“ gewählt, gefolgt vom „Newcomer Finalist 2016“ des German Design Awards.

Patrick Ledoux 

Chefredakteur Meubihome

Der belgische Journalist Patrick Ledoux arbeitet seit nun fast 25 Jahren als Chefredakteur für das Belgische b-to-b Business Magazin Meubihome. Das Magazin ist der wichtigste Titel in den Benelux-Ländern im Bereich Möbel, Wohn-Accessoires und Beleuchtung. Patrick Ledoux wurde in Roeselare geboren und lebt derzeit in der Nähe von Brüssel. 2004 gründete er das Damn° Magazine, ein internationales „High End“ Magazin für Kunst, Design und Architektur, das in einer Druck-Version und mit einer starken Online-Präsenz weltweit vertrieben wird. Patrick liebt die Natur und absolviert zurzeit eine Ausbildung als Winzer, um ab 2020 auf einem Weinberg in der Nähe von Brüssel Weiß- und Rotwein herzustellen.

Marcus Hofbauer

Architekt BDA, Mainz

Marcus Hofbauer, Jahrgang 1967, lebt und arbeitet in Mainz am Rhein. Sein Architekturstudium absolvierte er an der Universität Kaiserslautern und der Technischen Universität Darmstadt. Seit 1998 realisiert Marcus Hofbauer als freier Architekt in seinem Büro in Mainz, ganzheitliche Architektur- und Innenarchitekturlösungen, sowie Raum- und Designkonzeptionen – hier vor allem im Bereich Möbeldesign. Seit 2002 gehört Marcus Hofbauer zum BDA Landesverband Rheinland – Pfalz. 2018 gründet er, neben seiner Tätigkeit als Architekt, die Mogunto GmbH und ist seitdem Geschäftsführer der Designfirma für Kleinmöbel und Accessoires mit zeitlosem Design aus Mainz. Für die Hochschule Mainz ist Marcus Hofbauer seit 2018 als Dozent im Studiengang Innenarchitektur
des Fachbereichs Gestaltung tätig.

Helmut Merkel

Chefredakteur MÖBELMARKT

Der Journalist Helmut “Max” Merkel hat sich seit 1982 auf die Möbel- und Einrichtungsbranche spezialisiert. Im Jahr 1988 begann er seine Tätigkeit als Redakteur der Fachzeitschrift MÖBELMARKT. Von 1992 bis 1999 war er Mit-Inhaber einer PR-Agentur, die schwerpunktmäßig für Unternehmen aus den Reihen der Möbelindustrie und des Möbelhandels sowie für Einkaufsverbände arbeitete. Nach seiner Rückkehr zum MÖBELMARKT übernahm er die Position des Chefredakteurs (international). Seit 2008 ist er zudem Geschäftsführer von CRP Consulting Ritthammer & Partners, ein Service- und Beratungsunternehmen für die internationale Möbelbranche.

Bianca Schmidt

Verlegerin des Special Interest Titels InteriorFashion

Bianca Schmidt, Jahrgang 1971, studierte an der Fachhochschule Coburg Betriebswirtschaftslehre. Der Weg in den Journalismus war eher zufällig, stellte sich aber als Berufung heraus. Nach 15 Jahren in der Redaktion der Möbelfachzeitschrift MÖBELMARKT wählte sie Anfang 2016 den Weg in die Selbständigkeit. Seither ist sie Verlegerin des Special Interest Titels InteriorFashion. Dieser setzt sich mit der hochwertigen Einrichtung im Privat- und Objektbereich auseinander und richtet sich in erster Linie an Innenarchitekten, Objektausstatter und den gehobenen, planerisch tätigen Einrichtungshandel.

Prof. Jan Armgardt

Jan Armgardt Design, Schondorf

Jan Armgardt, Jahrgang 1947, lebt und arbeitet in Schondorf am Ammersee. Er blickt u. a. auf eine Möbeltischlerlehre, ein Innenarchitekturstudium und ein Volontariat in einem Einrichtungshaus zurück. Er gründete ein eigenes Büro für Möbelgestaltung und verschiedene kleine Möbelversand-Unternehmen. Darüber hinaus hat er zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland durchgeführt sowie Workshops an deutschen, philippinischen (2006) und türkischen Hochschulen (2007 | 2008 | 2010) realisiert. Jan Armgardt hat Lehrtätigkeiten an der FH Coburg und an der Staatlichen Korbfachschule in Lichtenfels übernommen und ist aktuell Professor an der FH Aachen. Der Designer wurde mit über 40 internationalen Preisen für eine Vielzahl von Produkten ausgezeichnet und hat selbst weitreichende Erfahrung in der Jurorentätigkeit.

Nadine Kümmel

Nadine Kümmel Design, Mainz

Nadine Kümmel startete ihren beruflichen Werdegang 2009 mit ihrem Abschluss im Diplomstudiengang Innenarchitektur und Produktdesign in Mainz. Nach 4 Jahren als Designerin und Projektmanagerin im Bereich Exponatebau entschloss sie sich, ihr eigenes Studio Nadine Kümmel Design zu gründen und parallel ein Masterstudium für nachhaltige Produktentwicklung am Minneapolis College of Art and Design zu beginnen. Heute ist ihr Studio in der Mainzer Neustadt zu finden wo sie sich neben dem Design von Möbeln auch mit klassischer Innenarchitektur und der Entwicklung nachhaltiger Konzepte befasst. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt darin Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit zu verbinden. Um noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen, gibt sie Vorträge und Workshop und ist vorsitzendes Mitglied im C2Ce.V. Mainz.

Gewinner und Impressionen der Award-Verleihung 2019

Fotohinweis: (c) Simon Veith – nachhaltige Fotografie

KETTLER erhielt im letzten Jahr mit dem modularen Lounge-Programm „Nassa“ den begehrten Gold-Award.

Die Jury lobte vor allem die Einzigartigkeit und individuelle Gestaltbarkeit der neuen Serie. Aus den einzelnen Elementen können unterschiedlichste Sitz‐, Lounge‐ und Liegevarianten gestaltet werden. Mit entsprechenden Konnektoren, die beliebig an jeder Stelle des Gestells angebracht werden können, lassen sich die Module zu festen Einheiten verbinden, aber auch immer wieder lösen und neu gestalten. Die Idee für das Design kam dem Erfinder anlässlich eines Hafenspaziergangs in einem süditalienischen Fischerdorf in den Sinn.

Den Outdoor-Living-Award in Silber erhielt der Flammenwirbel „Spin“ von höfats.

Spin besticht durch erstklassige Ästhetik, eine ausgeklügelte Funktionalität und zaubert Lagerfeueratmosphäre auf Balkon und Terrasse.

Der Bronze-Award ging an ScanCom für seine Stuhlserie „Cannes“,

deren Sitzschalen zu 100 Prozent aus dem aus Fischernetzen und Kunststoffabfällen aus dem Meer gewonnenen Recycling-Kunsstoff DuraOcean gefertigt sind.

 

 

Das waren die Nominierten 2019:

Amazonas, Apple Bee, Cinas, Doppler/Knirps, Hartman , höfats , Kettler , Life Outdoor Living, MBM, ScanCom, Scolaro Parasol